|
|
|
|
Schwarzwalddorf
|
|
|
|
|
|
|
|
Kniebis
|
|
|
|
Besucherzentrum (Visitor center) Schwarzwaldhochstraße Freudenstadt-Kniebis * Straßburger Str. 349 * 72250 Freudenstadt-Kniebis Tel.: 07442-7570, Fax 07442-50632, mail: info@kniebis.de
Schneetelefon / Snowphone Kniebis und Schwarzwaldhochstraße 07442-6922 Loipeninfo / Ski info Kniebis 07442-846352
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wie so oft bestimmt auch auf dem Kniebis die Geologie die Geschichte.
Der Nordschwarzwald als unterste Stufe des Schwäbischen Stufenlandes steigt vom östlichen Neckartal langsam an, fällt aber zum westlichen Rheintal plötzlich steil ab. Die gefällreichen Rheinzuflüsse haben die westlichen Hänge des Schwarzwaldes zernagt und tiefgründig ausgeräumt. Die so entstandene Landschaft mit den tiefen Tälern und den einzelnen abgewaschenen Hügeln ist von den Höhen des Schwarzwaldes wunderbar zu überblicken. Die so geformte Landschaft bietet aber wenig Raum für große Ansiedlungen und einfache Verkehrswege. Und so finden sich in den Tälern meistens einzelne Bauernhöfe - idyllisch gelegen aber wegen der Landschaftsform mühselig zu bewirtschaften.
|
|
|
|
Ganz anders ist es auf der Ostseite, wo die Landschaft hochflächig zum Neckartal hin ausläuft, von einigen kleinen engen und schmalen Tälern zerfurcht. Hier war Platz für größere Ansiedlungen und der Muschelkalk bot hervorragende Bedingungen für die Landwirtschaft.
|
|
|
|
Die Eiszeit vor ca. 20000 Jahren prägte die Landschaft und bescherte dem Schwarzwald bei ihrem Rückzug vor allem nach Nordosten und Osten hin herrliche Karseen wie Ellbachsee, Buhlbachsee und viele andere.
|
|
|
|
|
|
|
Lebensader Kniebisstraße
Man geht davon aus, daß bereits die Römer einen Weg über den Schwarzwald suchten, der das Zentrum Argentoratum (Straßburg) mit den vorgebauten Limesorten Sumlocenne (Rottenburg) und Reginum (Regensburg) verbinden sollte. Auch soll schon seit grauer Vorzeit ein Wanderpfad über das Gebirge geführt haben.
Nachweislich ist aber ab 1250 ein unbefestiger Wander- und Reitweg, mit Kaufmannshandel zwischen den Reichstädten in Ost und West. Ab 1605/06 wird aus dem Weg eine fahrbare Straße mit Knüppeldamm zwischen dem oberen Kniebis und dem Roßbühl, seitdem gibt es eine regelmäßige Postverbindung zwischen Straßburg und Stuttgart. Ab 1750 wurde der Ausbau der Strecke betrieben - Verbreiterungen, Trockenlegen des Hochmoores, Ausgleichungen des Gefälles in Richtung Oppenau. Ab 1830 wurde die Straße wieder verbessert mit einem festen Unterbau, Verbreiterungen und der neuen Steige von Griesbach herauf mit nur 10% Steigung! Nach dem ersten Weltkrieg setzte die Motorisierung ein, die Straßen wurden versuchsweise “staubfrei” gemacht, die B28 entsteht, erste Ausflugtrends und eine Postbusverbindung zum Kniebis sind die Folge. 1938/40 erfährt die Kniebisstraße mit der Verlängerung zur Schwarzwaldhochstraße bis Ruhestein eine weitere Veränderung. Gebaut zu militärischen Zwecken entwickelt sich die B 28 und B 500 zu einer der beliebtesten Ausflugsziele Deutschland, einer Straße die Freudenstadt und Baden-Baden verbindet.
Mehr zu Geschichte der Schwarzwaldhochstraße finden Sie unter http://www.schwarzwaldhochstrasse.de
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Kniebis und sein Kloster
Die erste urkundliche Erwähnung erfährt der Kniebis im Jahre 1267. Allerdings geht man davon aus daß bereits ab ca. 1250 der Zisterziensermönch Bruder Ulrich auf dem Kniebis in einer Klausnerei Dienst getan hatte.
Die Marienkapelle wurde 1270 von der Kirche Dornstetten unabhänig gemacht und mit eigenen “Pfründen” versehen. Schon 1275 entstand dann auf dem Kniebis, direkt am Forbach, ein Hospiz. Zwischen 1277 und 1287 wurde ein Franziskanerkloster errichtet. 1287 wurde die Kirche auf dem Kniebis eingeweiht und das Kloster bekam die Rechte an Wäldern, Weiden und Fischwasser. 1330 schenkte dann Graf Rudolf von Hohenberg dem Kniebiser Kloster alle Rechte und Besitztümer der Kirche von Dornstetten! 1331 wurde das Kloster dann zu einem Priorat des bekannten Benediktinerordens Alpirsbach.
Direkt an der Verbindung zwischen den Reichstädten Straßburg im Westen und Rottweil, Reutlingen, Ulm und Augsburg im Osten gelegen, gewann der Kniebis als Raststätte und Zuflucht und damit das Kloster immer mehr an Bedeutung. 1463 brannte dann aber das Kloster nebst all seiner Urkunden nieder. Mit einem von Graf Ebernhard von Württemberg ausgestellten Bettelbrief wurde das Kloster wieder aufgebaut um nur 50 Jahre, nämlich 1513, bei einem Großbrand abermals zerstört zu werden. Dieses mal brannte auch die Kirche. Wieder gab es Bettelbriefe von Herzog Ulrich von Württemberg und auch der Bischof von Straßburg stellte einen aus, da die hilfreiche Bergstation erhalten werden sollte. Der einsetzende Bauernkrieg verhinderte jedoch den zügigen Wiederaufbau. 1534 setzte die Reformation ein und das Kniebiser Kloster wurde 1544 nach dem Tod des letzten Priors endgültig aufgelöst.
|
|
|
|
1599 gründete dann Herzog Friedrich I von Württemberg die Stadt Freudenstadt und setzte die Klosteranlage zu seinen Zwecken ein. Der bedeutende Ost-West-Weg wurde ausgebaut und auf dem Kniebis wurde innerhalb der alten Klostermauern nun Wegegeld und Zoll kassiert. 1605 setzte der Herzog hierzu einen Hauptzoller ein. Aus dem Material des alten Konventsgebäudes des Klosters wurde ein Wohnhaus gebaut. Die Kirche diente bis 1799 der evangelischen Kirche als Gotteshaus und wurde dann im Dreißigjährigen Krieg von den Franzosen zerstört - durch ein großes Feuer! Die Kirche wurde nie wieder aufgebaut. Das alte Zollhaus blieb bis zur Aufhebung der Zollschranken 1834/36 das Wohnhaus des Hauptszollers und diente auch als Schulhaus und evangelischer Betsaal.
|
|
|
|
|
Heute finden wir nur noch die Ruinen der Klosterkirche - und zwar den Eingangsbereich, das sogenannte Paradies, auf dem Kniebis. 2003 wurde neben der ehemaligen Klosterkiche eine Friedensglocke des Heimat- und Geschichtsvereins Kniebis aufgestellt. Außerdem wurde ein Kräutergarten angelegt, bepflanzt mit den gängigen Kräutern des 9. Jahrhunderts. Gerne bietet der Heimat- und Geschichtsverein Kniebis Führungen durch das Kloster und den Kräutergarten an. Auch der Kniebiser Mühlenweg beginnt unten am Klostergrund, stand doch hier einst die Hainholtsche Mühle.
|
|
|
Der Name Kniebis entstand wohl aus “Kniebiß” - also Kniestoß, Kniebeißer oder ähnlichem, und ist wohl auf Grund der Steigung enstanden.
Die vielen verschiedenen Schreibweisen sind wohl meist rein zufälliger Natur. So finden sich manchmal in einem Dokument zwei verschiedene Schreibweisen.
39 verschiedene Schreibweisen hat man gefunden von Cnibus im Jahre 1294 zu Kniebuozz 1391 über Knieposs 1448, oder Knüebiss im Jahre 1534.
|
|
|
|
|
|
|